Fachoberschule Ernährung/Hauswirtschaft (2-jährig)
Anmeldung
Um eine Zulassung für die zweijährige Fachoberschule mit dem Themenschwerpunkt Ernährung / Hauswirtschaft zu erhalten, ist erforderlich:
- Realschulabschluss oder gleichwertige Realschulabschluss mit möglichst mindestens der Note befriedigend in den Fächern Mathematik, der ersten Fremdsprache und Chemie bzw. Biologie
Unterlagen
Bei der Anmeldung müssen folgende Unterlagen eingereicht werden:
- Abschlusszeugnis der Realschule
- tabellarischer Lebenslauf
- Bewerbungsschreiben
- 1 Passbild
Unterricht
Der Unterricht erfolgt an 2 Werktagen. An 3 Werktagen wird ein Praktikum absolviert.
Der Unterricht erfolgt in einer Vollzeitschulform. d.h. die Schule beginnt normal 7.45 Uhr und endet 15.10 Uhr. Sie umfasst ca. 37 Unterrichtsstunden die Woche.
Es findet eine allgemeine Schulausbildung sowie eine fachbezogene Schulausbildung statt.
Hinweise zum Praktikum
Das Praktikum unterteilt sich in Grund und Fachpraktikum.
Das Grundpraktikum vermittelt den Fachoberschülern grundlegende Kenntnisse und Arbeitstechniken auf der Grundlage der entsprechenden Ausbildungsrahmenpläne für anerkannte einschlägige Ausbildungsberufe und der Lehrpläne für die bildungsgangbezogenen fachtheoretischen Fächer der Fachoberschule. Die Fachoberschüler machen sich mit typischen Arbeitsvorgängen und fachwissenschaftlichen Arbeitsmethoden vertraut und erhalten einen Einblick in ihren Tätigkeitsbereich.
Das Fachpraktikum baut auf dem Grundpraktikum auf; die im Grundpraktikum erworbenen Kenntnisse und Arbeitstechniken sollen verstärkt unter betrieblichen Bedingungen angewandt werden.
Im Fachpraktikum gewinnen die Fachoberschüler Einblick in das Betriebsgeschehen, entwickeln Teamfähigkeit und Verantwortungsbewusstsein und sammeln Erfahrungen mit Arbeitsmethoden.
Die Praktika dienen der Ergänzung des Unterrichts. Sie haben die Aufgabe,
- auf das Berufsleben vorzubereiten,
- die Berufswahlentscheidung abzusichern und
- eine Orientierung für ein mögliches Studium zu bieten.
Praktikanten sollen durch Anschauung und eigene Mitarbeit grundlegende Kenntnisse über Arbeits- und Leistungsprozesse erwerben sowie Einblicke in die Zusammenhänge betrieblicher und beruflicher Praxis gewinnen. Dabei sollen sie berufs- und fachbezogene Aufgaben lösen und sich auch mit den sozialen und kommunikativen Situationen während des Berufsalltags in den Betrieben auseinandersetzen.
In der Fachrichtung Ernährung/Hauswirtschaft erwerben die Fachoberschüler Kenntnisse und Fertigkeiten in der Lebensmittelproduktion, ‑verarbeitung, -überwachung und –kontrolle. Weiterhin lernen sie den gastronomischen Bereich kennen und wenden Erkenntnisse der Ernährungswissenschaften an. In hauswirtschaftlichen Betrieben erwerben die Fachschüler systematisch Kenntnisse über Fertigungstechniken, Organisation und Arbeitsrhythmus.
Das Praktikum soll eine Auswahl aus folgenden Tätigkeiten umfassen:
- Organisationsaufgaben wie Bedarfsermittlung, Einkauf, Warenprüfung, -annahme und ‑ausgabe, Lagerhaltung
- Grundprinzipien der Hygiene- und Sicherheitsverordnungen
- Dienstleistungen in verschiedenen Arbeitsbereichen (Speise- und Getränkeherstellung, Reinigungs- und Pflegemaßnahmen, Präsentation von Waren und Dienstleistungen, Raum- und Tischgestaltung)
Die Fachoberschüler legen der Fachoberschule vor Beginn des Praktikums im Betrieb ein ärztliches Zeugnis über die gesundheitliche Eignung zur Praktikumsdurchführung vor, das nicht älter als drei Monate sein darf. Fachoberschüler, die während ihres Praktikums beim gewerbsmäßigen Herstellen, Behandeln oder Inverkehrbringen von Lebensmitteln tätig sind oder beschäftigt werden und dabei mit diesen in Berührung kommen, haben der Praktikumseinrichtung eine Bescheinigung des Gesundheitsamtes oder eines vom Gesundheitsamt beauftragten Arztes nach Maßgabe des Infektionsschutzgesetzes vorzulegen.
Abschluss
Die zwejährige Fachoberschule endet mit der Abschlussprüfung. Diese Abschlussprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil.
Mit dem erfolgreichem Abschließen der Prüfung erhalten die Schüler ein Zeugnis mit der Fachhochschulreife zuerkannt.
Das Zeugnis berechtigt die Absolventen, sich für ein Studium an einer Fachhochschule seiner Wahl zu entscheiden.
Der Abschluss der Fachoberschulreife ist nicht fachbezogen.